Kindertraining

null

Kinder sind wissbegierige, aktive, lernfähige und neugierige Menschen. Kein Kind ist gleich und jeder hat unterschiedliche Eigenschaften, somit geht es beim Karate nicht darum, die Kinder in eine Schablone zu stecken, sondern ihre individuellen Fähigkeiten zu schulen. Wir lehnen Leistungsdruck und Wettkämpfe ab, denn wir legen unser Augenmerk/Priorität auf die persönliche Entwicklung des Kindes.

Trainings-Inhalte

In unserem Kampfkunstzentrum in Eisenhüttenstadt lernen die Kinder nicht nur Karate, sondern in erster Linie Disziplin, Aufmerksamkeit und Konzentration. Spielerisch werden diese Werte und Karatetechniken übermittelt, wodurch auch die Motorik, Kondition, Schnelligkeit und Gelenkigkeit geschult wird. Bei den Partnerübungen wird der respektvolle Umgang miteinander gefördert, wodurch das soziale Verhalten verfeinert wird. Die Kinder lernen zusätzlich neue Freunde kennen, müssen sich aber auch damit auseinander setzten, mit fremden Kindern eine Gruppe zu bilden, womit die Teamfähigkeit ausgeprägt wird. Weiterhin begegnet den Kindern im Training die Fremdsprache japanisch. Einfache karatetechnische Begriffe und die Zahlen bis zehn werden ihnen im Laufe der Jahre beigebracht, immer im Rahmen der persönlichen Entwicklung. Neben den oben genannten Aspekten wird auch Wert darauf gelegt, dass die Kinder lernen, mit den Trainingsmitteln rücksichtsvoll umzugehen. Auf Grund dessen besteht eine Übung darin, unsere Räumlichkeiten sauber zu halten. Jedes Kind hilft zum Beispiel beim Fegen, Fische füttern oder Blumen gießen mit.

„Erziehen heißt vorleben. Alles andere ist höchstens Dressur.“ (Oswald Bumke)

Meilensteine

Eines der wichtigsten Meilensteine unserer Kinder ist die Karateprüfung. Jedes halbe Jahr findet im Kampfkunstzentrum Eisenhüttenstadt eine Prüfung statt. Hier können die Kinder zeigen, was sie in den letzten Monaten gelernt haben und werden mit einer neuen Gürtelfarbe belohnt. Somit lernen die Kinder mit Stresssituationen umzugehen und ihre Prüfungsangst zu überwinden.

 

 

Ein weiteres wichtiges Ereignis ist das jährliche Kindertrainingslager. Hier haben wir ein ganzes Wochenende Zeit, die Kinder besser kennen zu lernen, mit ihnen zu spielen und natürlich auch Karate zu betreiben. Besonders viel Wert wird auf Achtung, Respekt und Aufmerksamkeit gelegt. So helfen alle Kinder mit, den Tisch zu decken, das Mittagessen vorzubereiten und abschließend die Räumlichkeiten zu säubern. Es wird auch die Konzentration der Kinder geschult, zum Beispiel bei einer Schnitzeljagd, im Karatetraining oder beim Bauen von Buden aus Matten.

 

 

Zusätzlich finden jährlich Ausflüge statt, um die Gruppendynamik und die Gemeinschaft zu stärken. So besuchten wir unter anderem den Kletterpark in Bad Saarow, die Schwimmhalle in Fürstenwalde oder waren einfach mal mit allen Kinder Eis essen.

 

 

Damit die Kinder, aber auch die Erwachsenen in einem schönen Dojo trainieren können, findet ungefähr zweimal im Jahr (Frühjahr und Herbst) ein Arbeitseinsatz statt, wo jede helfende Hand willkommen ist. So haben wir schon viel geschafft, wie zu Beispiel den ganzen Dojo mit Matten ausgelegt, ein Eingangstor gebaut, den Flur gestrichen und noch viel mehr. Bei diesen Einsätzen kann jeder mithelfen, ob groß oder klein. Dadurch lernen die Kinder den Wert einer Sache schätzen, und den respektvollen Umgang mit Gegenständen.

 

Training-Inhalte

Kindertraining

null

Kinder sind wissbegierige, aktive, lernfähige und neugierige Menschen. Kein Kind ist gleich und jeder hat unterschiedliche Eigenschaften, somit geht es beim Karate nicht darum, die Kinder in eine Schablone zu stecken, sondern ihre individuellen Fähigkeiten zu schulen. Wir lehnen Leistungsdruck und Wettkämpfe ab, denn wir legen unser Augenmerk/Priorität auf die persönliche Entwicklung des Kindes.

Trainings-Inhalte

In unserem Kampfkunstzentrum in Eisenhüttenstadt lernen die Kinder nicht nur Karate, sondern in erster Linie Disziplin, Aufmerksamkeit und Konzentration. Spielerisch werden diese Werte und Karatetechniken übermittelt, wodurch auch die Motorik, Kondition, Schnelligkeit und Gelenkigkeit geschult wird. Bei den Partnerübungen wird der respektvolle Umgang miteinander gefördert, wodurch das soziale Verhalten verfeinert wird. Die Kinder lernen zusätzlich neue Freunde kennen, müssen sich aber auch damit auseinander setzten, mit fremden Kindern eine Gruppe zu bilden, womit die Teamfähigkeit ausgeprägt wird. Weiterhin begegnet den Kindern im Training die Fremdsprache japanisch. Einfache karatetechnische Begriffe und die Zahlen bis zehn werden ihnen im Laufe der Jahre beigebracht, immer im Rahmen der persönlichen Entwicklung. Neben den oben genannten Aspekten wird auch Wert darauf gelegt, dass die Kinder lernen, mit den Trainingsmitteln rücksichtsvoll umzugehen. Auf Grund dessen besteht eine Übung darin, unsere Räumlichkeiten sauber zu halten. Jedes Kind hilft zum Beispiel beim Fegen, Fische füttern oder Blumen gießen mit.

„Erziehen heißt vorleben. Alles andere ist höchstens Dressur.“ (Oswald Bumke)
Meilensteine

Meilensteine

Eines der wichtigsten Meilensteine unserer Kinder ist die Karateprüfung. Jedes halbe Jahr findet im Kampfkunstzentrum Eisenhüttenstadt eine Prüfung statt. Hier können die Kinder zeigen, was sie in den letzten Monaten gelernt haben und werden mit einer neuen Gürtelfarbe belohnt. Somit lernen die Kinder mit Stresssituationen umzugehen und ihre Prüfungsangst zu überwinden.

 

 

Ein weiteres wichtiges Ereignis ist das jährliche Kindertrainingslager. Hier haben wir ein ganzes Wochenende Zeit, die Kinder besser kennen zu lernen, mit ihnen zu spielen und natürlich auch Karate zu betreiben. Besonders viel Wert wird auf Achtung, Respekt und Aufmerksamkeit gelegt. So helfen alle Kinder mit, den Tisch zu decken, das Mittagessen vorzubereiten und abschließend die Räumlichkeiten zu säubern. Es wird auch die Konzentration der Kinder geschult, zum Beispiel bei einer Schnitzeljagd, im Karatetraining oder beim Bauen von Buden aus Matten.

 

 

Zusätzlich finden jährlich Ausflüge statt, um die Gruppendynamik und die Gemeinschaft zu stärken. So besuchten wir unter anderem den Kletterpark in Bad Saarow, die Schwimmhalle in Fürstenwalde oder waren einfach mal mit allen Kinder Eis essen.

 

 

Damit die Kinder, aber auch die Erwachsenen in einem schönen Dojo trainieren können, findet ungefähr zweimal im Jahr (Frühjahr und Herbst) ein Arbeitseinsatz statt, wo jede helfende Hand willkommen ist. So haben wir schon viel geschafft, wie zu Beispiel den ganzen Dojo mit Matten ausgelegt, ein Eingangstor gebaut, den Flur gestrichen und noch viel mehr. Bei diesen Einsätzen kann jeder mithelfen, ob groß oder klein. Dadurch lernen die Kinder den Wert einer Sache schätzen, und den respektvollen Umgang mit Gegenständen.

 

Prüfungsprogramm