Kobudo: Einfach ausgedrückt ist es eine alte Kriegskunst
Wörtlich übersetzt:
Ko – Alte/altherkömmliche
bu – Kriegskunst/Kampfkunst
do – als Weg/als Weglehre
Kobudo ist im Allgemeinen der Oberbegriff für die Kampfkünste der japanischen und okinawanischen Waffensysteme.
Im heutigen Kobudo sind die Waffen der früheren oberen und der unteren Schicht zusammengeführt. Die obere Schicht konnte Waffen nutzen, die als diese klar erkennbar waren (z.B. Schwert, Speer, Hellebarde) und die untere Schicht nutzte Alltagsgegenstände und Werkzeuge, die nicht sofort als Waffe erkennbar waren (z.B. Tonfa – Kurbel eines Mühlsteins, Kama – Sichel zum hacken oder schneiden, Nunchaku – Dreschflegel).
Betrachtet man den Begriff Kobudo einmal näher, bemerkt man einen Zwiespalt. Warum sollte eigentlich “Altes Budo” nur Waffenkampf beinhalten? Wo doch ein Samurai auch einmal ohne Schwert dastehen konnte. Nun, das alte Budo beinhaltete genauso den unbewaffneten wie den bewaffneten Kampf. Selbst heute, im Zeitalter von hochtechnologisierten Waffensystemen, trainieren die Soldaten auch den unbewaffneten Nahkampf. Nur wird heutzutage alles genau kategorisiert und deshalb benutzt man den Begriff Kobudo nur noch im Zusammenhang mit traditionellen “alten” Waffen.
Ein einzelnes Waffensystem bekommt die Endung “jutsu”, was soviel wie Kampfart, Kampfstil heißt. Unsere Kobudomethoden sind an die Kampfkünste Karate und Ninjutsu gebunden. Die Prinzipien dieser Künste werden direkt auf das Kobudo übertragen, wodurch der Schritt vom unbewaffneten zum bewaffneten Kampf vereinfacht wird. Durch das Studieren einer oder mehrerer Kobudowaffen verbessert sich gleichzeitig auch die Art wie man die waffenlose Kunst betreibt.
Die Erfahrungen der waffenlosen Kunst sollen in die bewaffnete Kunst übertragen werden. Die Kobudowaffen sind wie verlängerte Arme von waffenlosen Techniken zu betrachten. Im Endeffekt kann ein Fortgeschrittener jeden Gegenstand als Waffe benutzen.
In unserem Dojo befassen wir uns näher mit folgenden Systemen:
– Bojutsu
– Langstock (etwa 180 cm lang)
– Hanbojutsu – Stock (90 – 100 cm lang)
– Kenjutsu – Schwert
– Saijutsu – Kreuzklinge/ Dreizack
– Tonfajutsu – Kurbel (Stock mit Quergriff)
– Kamajutsu – Sichel
– Nunchakujutsu – zwei Stöcke verbunden mit einer Kette
Die Grundlagen unserer Waffensysteme bildet das Kobudo des BudoStudienKreises.